2010
Nach dem schrecklichen Amoklauf in 2009 mit 15 Toten in Winnenden war auch das Schützenjahr 2010 wieder in den Schlagzeilen, denn eine 41jährige Rechtsanwältin erschießt in Lörrach ihren Ex-Mann und ihren Sohn. In den Medien wird darauf hingewiesen, daß die Täterin Mitglied in einem Schützenverein war. Der Mißbrauch von Waffen bringt das gesamte Schützenwesen immer wieder in negative Schlagzeilen. |
In diesem Jahr wurde eine große Grillparty mit Live-Musik der Band "Mulligan Music Makers" aus Worpswede und sich anschließendem Open-Air-Kino des WESER KURIER zugunsten des Kinderhospiz Löwenherz in Syke veranstaltet. Der Vorsitzende Manfred Nienstedt und der Pressewart Ulf Struckmeyer konnten dem Kinderhospiz 1.200 Euro übergeben. |
Die im Mai 2009 eingeweihte elektronische 100m-Meyton-Anlage wird von etlichen Schützenvereinen und Verbänden genutzt, denn eine vergleichbare Anlage gibt es weit und breit nicht. Da ist es nicht verwunderlich, daß neben Kreis- und Bezirksmeisterschaften auch die Landesmeisterschaften des NWDSB in Worpswede stattfanden. |
Die Worpsweder Könige
![]() |
Königin Christel Schwake - Schützenkönig Heinz Mahler |
Unmittelbar nach dem Königsschuß werden der neue Schützenkönig Heinz Mahler und die neue Schützenkönigin Christel Schwake in der alten Schießhalle gefeiert. |
Der Landesverband (NWDSB) plant ein Landesleistungszentrum in Bassum, deren Gesamtkosten bei 3,496 Millionen liegen. Wenngleich das alte Gelände an die Stadt Bassum verkauft wird und 80% fremdfinanziert werden soll, so bleibt dennoch eine stattliche Lücke. Diese soll durch einen Beitrag von 1,50 € pro Mitglied geschlossen werden. Da auch der Deutsche Schützenbund für das Landesleistungszentrum in Wiesbaden weiterhin 0,50 € pro Mitglied haben möchte, ergibt sich für unseren Verein ein Gesamtaufwand von ca. 600 € pro Jahr. Auf Vorschlag des Vorstandes beschloß die JHV, daß der Beitrag für Erwachsene um 10 € auf nunmehr 80 € erhöht wird. Auch wurde ein Partnerbeitrag mit 150 € eingeführt. Die Beiträge für die Jugend blieben unangetastet. |
2011
In vielen Schützenvereinen in unserer Region und darüber hinaus wird es immer schwieriger, Königsanwärter zu finden. Unsere Vorstände haben in den vergangenen Jahrzehnten die Weichen immer wieder so justiert, daß es jedem Schützen in unserem Verein - finanziell und auch zeitlich - möglich ist, Schützenkönig zu werden. Wenngleich es "nur" noch 65 Schützen sind, die an der Traditionsveranstaltung Schützenfest teilnehmen, so sind es dennoch knapp 40 Schützen, die die Königswürde erringen möchten. |
Als Außendarstellung bieten wir weiterhin Open-Air-Veranstaltungen an. Zum 2. Mal fand die Benefizveranstaltung "Worpswede hilft Kindern" auf unserem herrlich gelegenen Platz unterhalb des Findorffberges statt. |
Im Bereich Außendarstellung und Mitgliederwerbung sind wir im Jahre 2011 mit der Sportart "Moderner Biathlon" neue Wege gegangen. Die 3 größten Vereine (TSV Worpswede, FC Worpswede und der Schützenverein Worpswede) haben unter der Führung des Schützenvereins den 1. Modernen Biathlon organisiert. 34 Sportler trafen sich unter fachmännischer Anleitung des Biathlon-Trainers Jorg Cornelius aus Dortmund auf dem Weyerberg. Laufen plus Lichtpunktschießen oder Mountainbike plus Lichtpunktschießen machte allen Teilnehmern viel Spaß. Da man mit mehr Aktiven gerechnet hatte, war der Frust zunächst groß, doch auf Wunsch der Teilnehmer will man dieses tolle Angebot für Worpswede und umzu auch im Jahre 2012 anbieten. |
Die neue Treppe
Das Jahr 2011 wurde auch von einer wichtigen Investition geprägt. Die mittlerweile 50 Jahre alte Treppe vom mittleren zum oberen Platz war seit Jahren so marode, daß eine Nutzung kaum mehr möglich war. Nachdem die Gemeinde Worpswede uns die finanzielle Unterstützung zugesagt hatte, ging es recht schnell. Unter der Leitung des Schützenvereins und mit Hilfe des Landwirtschaftlichen Vereins wurde eine neue Jahrhundert-Betontreppe installiert. Gut 10 Freiwillige aus beiden Vereinen haben Schwerstarbeit geleistet und Heinz Kommerau hat dazu einen Findling gestiftet, auf dem die Namen der beiden Vereine verewigt sind. |
2012
Nach der Fertigstellung der elektronischen KK-Anlage, die als eine der modernsten in gesamten Landesverband gilt, wollten wir diese auch allen Sportschützen der Region präsentieren und so entstand seitens der Sportleitung der Gedanke, eine Schießsportwoche zu veranstalten. Der Einladung zum Gipfeltreffen 100m in Anlehnung an unseren Weyerberg - kamen viele Schützen/innen aus Nah und Fern nach. Für den Anfang war dieses sportliche Event sehr gelungen und eine Wiederholung wahrscheinlich.
Wenngleich das Schützenfest 2011 mit ca. 900 Besuchern bei den Königsbällen und ca. 500 zum Königsempfang am Sonntagnachmittag zu den besten des letzten Jahrzehnts zählte, so bleibt es dennoch immer wieder eine Herausforderung, sich den Veränderungen zu stellen. Das Konzept, den Vizekönigsball am Samstag als Oldie-Abend und den Königsball am Montag als Party-Event auszurichten, soll unserem Anspruch "Der ganze Ort feiert mit" gerecht werden. Leider war die Fußball-Europameisterschaft am Schützenfestwochenende nicht unser Freund, denn mit ca. 600 Besuchern mußten wir einen Rückgang hinnehmen. Dennoch, die positive Resonanz vieler Worpsweder zeigt uns, daß die im Jahre 2010 angeschobenen Veränderungen (Festzelt mit Zeltterrasse und dem neu gestalteten Innenbereich mit der Möglichkeit sich Tische zu mieten) ein Volltreffer war und man Gäste im Festzelt sehen konnte, die man schon lange nicht mehr beim Worpsweder Schützenfest gesehen hatte.
Der Vorsitzende Manfred Nienstedt kündigte für das Jahr 2013 schon mal weitere Veränderungen an. Am Schützenfestsonntag wird es die 1. Oldtimershow auf dem Dorfplatz geben. Diese soll neben den Tanz- und Musikvorführungen für noch mehr Abwechslung und demzufolge mehr Besucher sorgen. Auch soll im kommenden Jahr wieder ein Vereins- und Firmenschießen durchgeführt werden.
![]() |
Von links: Michael Böhme, Manfred Nienstedt und Armin Kanning |
Am 03. August wurde in der 4. Auflage wiederum ein Benefiz-Open-Air-Event "Worpswede hilft Kindern" zugunsten des Vereins KuKuK durchgeführt. Diese tolle Initiative des Worpsweder Schützenvereins wird mittlerweile im gesamten Landkreis positiv zur Kenntnis genommen, denn alle wichtigen Veranstalter in der Region stimmen sich terminlich mit den Organisatoren Manfred Nienstedt, Armin Kanning und Michael Böhme ab. Dieses ist bei der Vielfalt der Angebote leider nicht immer so. Diese Veranstaltung ist für das gesamte Schützenwesen ein positives Aushängeschild, welches auch nötig ist, denn nach wie vor sind die Mitgliederzahlen im Deutschen Schützenbund stark rückläufig.
Der Vorsitzende Manfred Nienstedt betonte erneut, daß auch wir im Worpsweder Schützenverein uns immer auf"s Neue den gesellschaftlichen Veränderungen stellen müssen und stets die Jugendarbeit im Blickfeld behalten müssen. Derzeit haben wir nicht zuletzt durch das Armbrustschießen - mit ca. 50 Jugendlichen die zweitgrößte Jugendabteilung im Bezirksverband. Dieses so wichtige Fundament der Zukunft gilt es zu bewahren. Nur mit dem Luftgewehrschießen wird man in Zukunft keine Jugendlichen mehr begeistern können; das Lichtpunktschießen ist eine Antwort, doch auch dieses wird nach Meinung des Vorsitzenden nicht reichen. Auch der Landesverband hat dieses bereits zur Kenntnis genommen und veranstaltet einen Sommerbiathlon. Leider wird diese Sportart nur mit dem Luftgewehr durchgeführt und ist damit erst ab 12 Jahre möglich. Unsere Antwort darauf war der Moderne Biathlon mit dem Lichtpunktgewehr plus Fahrrad fahren oder Laufen. Wenngleich dieses Angebot nur sehr mäßig wahrgenommen wurde, so sollte man es für die Zukunft nicht aus den Augen verlieren.
Acht Jahre nach dem Wechsel zum Kreisverband Wörpe-Wümme waren wir am 09. September zum 1. Mal Ausrichter des Freundschaftsschießens. Es war für uns eine große Herausforderung, speziell für unsere Sportleitung Anke David und Anne Finkel. Das wir vor knapp 10 Jahren eine neue unterirdische Luftgewehrhalle mit etlichen Räumlichkeiten gebaut haben, zahlte sich spätestens an diesem Tage aus, denn wo sonst hätte man die vielen Torten lassen sollen, die von unseren Schützenschwestern liebevoll zubereitet worden waren. Doch alles lief wie am Schnürchen, sogar das Wetter war uns eine große Hilfe. Es war wohl eines der besten Freundschaftsschießen der letzten Jahre.
2013
2013 - Beginn Ära Oliver Twisterling
Oliver Twisterling wird einstimmig zum Präsidenten gewählt.
Nach 10 Jahren als 1. Vorsitzender stellt sich Manfred Nienstedt nicht zur Wiederwahl
Zur neuen stv. Damenleiterin wird Karin Gerdes gewählt und die Stellvertreter Positionen des Hallenwartes und Platzwartes können mit Karl-Heinz Kramer und Matthias Otten endlich wieder besetzt werden. Hans Späth, Kassenführer, Stefan Schwenke, stv. Schriftführer/Pressewart, und Rosi Kirsch, Leiterin der Jugendabteilung werden von der Versammlung wiedergewählt.
2013
![]() |
![]() |
Uwe Knop übernimmt die Leitung des Orga-Teams und ist zukünftig für den Ablauf des Schützenfest Sonntages mit Festumzug, Aufführungen auf dem Dorfplatz und im Festzelt verantwortlich. |
Erstmals findet auf Initiative von Galerist und Schützenbruder Alfred Girschner einer Bilderausstellung der als Preise für das Schützenfest von Künstlern gespendeten Bilder statt. Die Volksbank Worpswede stellt dafür einen Raum bereit.
![]() |
Von links: Alfred Girschner, Stefan Schwenke - Schützenbruder und Worpsweder Bürgermeister |
Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag vor dem Schützenfest von jedermann zu besichtigen und wird mit einer Vernissage eröffnet.
![]() |
Vor dem diesjährigen Schützenfest gibt es nach langer Pause wieder ein Vereins- und Firmenschiessen. Hans-Joachim Teichert hat die Einladungen persönlich überbracht und nicht zuletzt dadurch wurde die Veranstaltung ein toller Erfolg und soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. |
![]() |
60 Jahre Jugendabteilung wird im September mit einem "Tag der offenen Tür" und einem Pokalschiessen begangen. Der Tag endet mit Ehrengästen und einer Feierstunde im gemütlichen Beisammensein. In diesem Zusammenhang wurde ein Lichtpunktgewehr für die Kleinsten ab 6 Jahre angeschafft, da das Schießen mit einer Armbrust nicht mehr zeitgemäß ist. |
![]() |
40 Jahre Damenabteilung wird mit einer Feierstunde begangen. |
![]() |
![]() |
Im Rahmen dieser Feier wurde Manfred Nienstedt nach 22 Jahren Vorstandsarbeit davon 12 Jahre als zweiter und weitere 10 Jahre als erster Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden ernannt. |
Königshaus 2013
Vereinskönige 2013
Schützenkönig |
Wolfgang Nienstedt | ||
Adjutant |
Reinhold Scheibner | ||
Vizekönig |
Thore Twisterling | ||
Volkskönigin |
Sabine Kück | ||
Frühjahrskönig |
Uwe Knop | ||
Herbstkönig |
Damian Twisterling | ||
Schützenkönigin |
Kathrin Kirsch | ||
Vizekönigin |
Hilde Nienstedt | ||
Frühjahrskönigin |
Edda Behrens | ||
Herbstkönigin |
Rosi Kirsch | ||
Schützin des Jahres |
Anne Finkel |